Carft Adaptive Bier-Sofortsterilisator

Carft Adaptive Bier-Sofortsterilisator

Der Instant-Hochtemperatur-Sterilisator ist ein Biersterilisationsgerät, das unter Einsatz deutscher Technologie hergestellt wird und auch als Instant-Pasteurisierungssterilisator bezeichnet wird. Der Instant-Hochtemperatur-Sterilisator verwendet einen effizienten Plattenwärmetauscher, um einen Wärmeaustausch zwischen Bier und heißem Wasser zu erreichen, sodass das Bier sofort auf die Pasteurisierungstemperatur des Biers erhitzt und dann nach der Sterilisation bei konstanter Temperatur durch das kalte Medium auf die ursprüngliche Temperatur abgekühlt wird. Durch den Prozess des sofortigen Erhitzens, der Wärmekonservierung und der Kühlung wird das Bier pasteurisiert, um einen Sterilisationswert von 25 Pu (entspricht einem Tunnelsterilisationswert von 12 Pu) zu erreichen, und der CO2-Gehalt und der Biergeschmack im Bier können unverändert bleiben. Dieses Gerät ist für die Verwendung vor dem Abfüllen von Fassbier geeignet. Das produzierte Bier behält im Wesentlichen den ursprünglichen Geschmack von frischem Bier.
Anfrage senden
Jetzt chatten
Beschreibung

Carft adaptiver Bier-Sofortsterilisator

20230314100559

Arbeitsprinzip

Der adaptive Sofortsterilisator besteht hauptsächlich aus einem dreistufigen Dünnschichtwärmetauscher, einer Hochdruckbierpumpe, einer Druckerhöhungspumpe, einem Heizsystem, einem Wärmespeichersystem, einem Kühlsystem, einem Rohrleitungssystem und einem Steuerteil. Das 4 Grad kalte Bier aus dem Bier- und Sake-Tank wird durch die Hochdruckpumpe unter Druck gesetzt und gelangt in die zweite Zone (Vorwärmabschnitt) des Plattenwärmetauschers. Es wird durch Konvektion mit dem gerade sterilisierten und erhitzten 72 Grad heißen Bier getauscht und gelangt in die zweite Zone, wodurch es auf 65 Grad vorgewärmt wird. Das vorgewärmte Bier fließt aus der zweiten Zone, wird durch die Druckerhöhungspumpe unter Druck gesetzt und gelangt in die dritte Zone (Heizzone). Es wird mit 85 Grad heißem Wasser auf die für den Prozess erforderliche Sterilisationstemperatur von 72 Grad erhitzt. Dann gelangt es in das Isolierrohr und wird 30 Sekunden lang bei dieser Temperatur gehalten, um die Hefe zu sterilisieren. Das sterilisierte 72-Grad-Bier kehrt in die zweite Zone des Plattenwärmetauschers zurück und überträgt die Wärmeenergie auf das 4 Grad kalte Bier, wodurch es auf 24 Grad abgekühlt wird. Anschließend gelangt es in die erste Zone des Wärmetauschers und wird auf 4 Grad abgekühlt. Der gesamte Sterilisationsprozess ist abgeschlossen. Das sterilisierte Bier wird zur Abfüllmaschine transportiert, wo es direkt in Dosen abgefüllt wird.

Sterilisationstemperaturregelung

Die effektive Kontrolle der Sterilisationstemperatur bei 72 Grad ist der Schlüssel zum Betrieb des Systems. Wenn die Sterilisationstemperatur zu hoch ist, entsteht ein starker Oxidationsgeschmack, viele Geschmacksstoffe werden beschädigt und Proteine ​​werden denaturiert, was die kolloidale Stabilität und Schaumstabilität des Bieres beeinträchtigt. Wenn die Sterilisationstemperatur nicht hoch genug ist, kann eine gewisse biologische Stabilität (d. h. Haltbarkeit) nicht garantiert werden.

Kontrolle von Sterilisationszeit und -druck

Das System ist mit einer Hochdruck-Bierpumpe und einer Bier-Druckerhöhungspumpe ausgestattet. Aufgrund der kompakten Struktur des Geräts, insbesondere der Isolierspule auf der Oberseite des Dünnplatten-Wärmetauschers, wurde es streng entworfen und verarbeitet, um sicherzustellen, dass die Zeit, die das Bier braucht, um durch das Isolierrohr zu fließen (d. h. die Sterilisationszeit), bei der angegebenen Durchflussrate 30 Sekunden beträgt. Die Sterilisationszeit kann garantiert werden und die Sterilisationstemperatur kann unter der Voraussetzung eines stabilen Drucks und Durchflusses genau gesteuert werden. Da der Bierdruck vor dem Eintritt in die Bierpumpe nicht unbedingt dem erforderlichen Druck von 1 Bar entspricht, ist der Bierdruck nicht unbedingt konstant innerhalb des angegebenen Bereichs. Zu diesem Zeitpunkt kann der Druck des in den Sterilisator eintretenden Biers geändert werden, indem die Geschwindigkeit der Druckerhöhungspumpe über den Frequenzumrichter PID gesteuert wird. Wenn er niedriger als der eingestellte Druck ist, wird er zurückfließen oder abgeschaltet. Die Steuerung des Bierflusses wird durch den elektromagnetischen Durchflussmesser und das Durchflussregelventil PID gesteuert. Wenn der Durchfluss niedriger als der eingestellte Durchfluss ist, wird er zurückfließen oder abgeschaltet.
Die Funktion der Bierdruckerhöhungspumpe besteht darin, das 4 Grad kalte Bier aus dem Bier- und Sake-Tank mit der Hochdruckpumpe unter Druck zu setzen und es dann in die zweite Zone (Vorwärmabschnitt) des Plattenwärmetauschers zu leiten und einen Konvektionswärmeaustausch mit dem 72 Grad heißen Bier durchzuführen, das gerade sterilisiert und erhitzt wurde und in die zweite Zone gelangt, sodass es auf 65 Grad vorgewärmt wird. Nachdem das vorgewärmte Bier aus der zweiten Zone geflossen ist, gelangt es zur Druckerhöhung in die Bierdruckerhöhungspumpe und zur Sterilisation in die dritte Zone. Nachdem das sterilisierte 72 Grad heiße Bier durch die Bierdruckerhöhungspumpe unter Druck gesetzt wurde, kehrt es durch die Spule in die zweite Zone des Plattenwärmetauschers zurück, um Wärme mit dem kalten Wein auszutauschen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Druck des sterilisierten Hochtemperaturweins höher als der Druck des unsterilisierten kalten Weins, um sicherzustellen, dass die Sterilisationswirkung auch dann nicht beeinträchtigt wird, wenn der Plattenwärmetauscher in Zukunft beschädigt wird. Wenn keine Bier-Druckerhöhungspumpe vorhanden ist, ist der Druck des kalten Weins höher als der Druck des heißen Weins, wenn der kalte Wein und der heiße Wein in der zweiten Zone Wärme austauschen. Wenn der Plattenwärmetauscher beschädigt ist, gelangt der unsterilisierte kalte Wein in den sterilisierten heißen Wein und führt dazu, dass der sterilisierte sterile Wein erneut verunreinigt wird. Wenn der Druck des sterilisierten heißen Weins höher ist als der Druck des unsterilisierten kalten Weins, fließt bei einer Beschädigung des Plattenwärmetauschers nur der sterilisierte heiße Wein in den unsterilisierten kalten Wein, wodurch die Qualität des Biers sichergestellt wird.
Die Sterilisationszeit ist ebenso wie die Sterilisationstemperatur ein Schlüsselfaktor zur Bestimmung der Sterilisationswirkung. Im Allgemeinen verwenden wir den PU-Wert, d. h. die Pasteurisierungseinheit, um die Sterilisationswirkung auszudrücken. Die Produkte unseres Unternehmens können den PU-Wert von 25 PU (entspricht einem Wert von 12 Pu bei der Tunnelsterilisation) effektiv steuern und erfüllen damit die Anforderungen vollständig. Die Löslichkeit von Kohlendioxid in Bier hängt eng mit der Temperatur und dem Druck des Biers zusammen. Um den CO2-Gehalt im Bier aufrechtzuerhalten, muss der Sterilisationsdruck größer oder gleich 0,8 MPa sein. Wenn der Bierdruck unter diesem Wert liegt, beginnt das CO2 im Bier überzulaufen und zu schäumen, wodurch Blasen entstehen. Die Bildung dieser Blasen führt zu einer ungleichmäßigen Erwärmung des Biers, wodurch die Sterilisationswirkung zerstört und die Qualität des Biers verschlechtert wird. Das System kann eine automatische PID-Steuerung der Sterilisationstemperatur durchführen und so die Sterilisationswirkung effektiv sicherstellen. Wenn beispielsweise die Sterilisationstemperatur niedriger als die eingestellte Temperatur ist, wird ein Rückfluss erzeugt. Wenn die Auslasstemperatur höher als die eingestellte Temperatur ist, wird auch ein Rückfluss erzeugt. Kurz gesagt, das System hat eine strenge Kontrolle über Sterilisationstemperatur, -zeit, -druck und -fluss. Die Temperatur- und Druckregler verwenden Siemens-Programmregler mit hoher Regelgenauigkeit. Der Sterilisationstemperaturwert wird auf dem Temperaturaufzeichnungsbildschirm des Touchscreens gespeichert. Der Temperaturwert wird einmal pro Sekunde aufgezeichnet und der siebentägige Verlaufsrekord kann abgefragt werden.

20230322112502

20230322112459

Dieses Gerät ist die neueste patentierte Technologie. Es verwendet eine neue und wissenschaftliche Steuerungstechnologie, die es dem Sofortsterilisator ermöglicht, Wein ohne Puffertank direkt an die Abfüllmaschine zu liefern, und kann sich automatisch an die Durchflussrate und den Druck der Abfüllmaschine anpassen. Die Vorteile der adaptiven Weinversorgung sind:
1. Reduzierte Ausrüstungsinvestitionen in Puffertanks.
2. Reduzierter Platzbedarf der Geräte.
3. Reduzierte Nutzungskosten.
4. Weniger hygienische tote Ecken und Gesundheitsrisiken, wodurch die Produktqualität sicherer und zuverlässiger wird.
Der Geräteprozess und der Betriebsstatus werden auf dem Touchscreen angezeigt und der Gerätebetriebsstatus kann intuitiv auf einen Blick erfasst werden. Alle Parameter können auf dem Touchscreen eingestellt werden, mit Funktionen für momentanen Durchfluss, kumulative Durchflussanzeige und Gesamtdurchflussregelung. Das heißt, das Produktionsvolumen wird jedes Mal zuerst auf dem Touchscreen eingestellt und das Gerät stoppt automatisch, wenn die eingestellte Gesamtproduktion den eingestellten Wert erreicht, und versorgt die Abfüllmaschine adaptiv mit Wein. Realisieren Sie wirklich einen unbeaufsichtigten automatischen Betrieb.

20230314113717

 

 

Beliebte label: Carft adaptiver Bier-Sofortsterilisator, China, Lieferanten, Hersteller, Fabrik

Anfrage senden

(0/10)

clearall